75 Jahre Schuhfried Medizintechnik, Wien

Schuhfried Medizintechnik

Medizintechnik Wien

Hochtontherapie

Hochtontherapie – Sie haben mir sehr geholfen

Manfred K. aus Wels, PNP nach Chemotherapie: „Zu meinem eigenen Erstaunen änderte sich das Taubheitsgefühl bereits jetzt zu einem Kribbeln und ich kann großteils besser greifen. Sogar die „toten“ Zehen kann ich meistens wieder bewegen. Und das verdanke ich Ihrem Gerät. Da bin ich mir sicher." Kundenempfehlung: „Bin von Ihrem Apparat überzeugt und kann ihn nur weiterempfehlen.“ ...

Hochtontherapie – Diabetes Austria sammelt Erfahrungsberichte

Jeder 10. Typ2- Diabetiker hat bereits bei der Diabetes-Diagnose eine Polyneuropathie. Bei mehr als 70 Prozent entwickelt sich die Polyneuropathie im Lauf der ersten Jahre der Erkrankung. Gegen Taubheitsgefühle, Gangunsicherheit und starke Schmerzen hilft die HiToP-Hochtontherapie. Außerdem erhöht diese angenehme Art der Elektrostimulation die tägliche Bewegungsportion, trägt so zu einem besseren Insulinstoffwechsel bei. Betroffenen-Berichte wurden von der Plattform Diabetes Austria gesammelt. ...

HiToP touch – die neue Generation

Hochtontherapie ist eine Elektrotherapie mit speziell moduliertem mittelfrequentem Strom. Neben dem Basisstrom SimulFAMi gibt es Modulationen mit zusätzlichen niederfrequenten Effekten.

Diese werden eingesetzt zur Stimulation innervierter Muskeln und zur Schmerztherapie. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die ursächliche Behandlung von Polyneuropathie.

Die Behandlung von aktivierten und chronischen Arthrosen mit und ohne Gelenkserguss und Beschwerden bei Knochenmarködem sind sehr effektiv und nebenwirkungsfrei.

Der spasmussenkende Effekt kommt bei Multipler Sklerose, Schlaganfall und Cerebralparese zur Anwendung. ...

HiToP 191 PNP

Das HiToP 191 PNP Hochtontherapiegerät kommt hauptsächlich in der Heimtherapie zur Anwendung und wurde zur Behandlung von Polyneuropathien – entwickelt. Neben der für diese neuartige Therapie so typischen stoffwechselfördernden Wirkung wird eine – für den Patienten besonders angenehme – Muskelstimulation erreicht.

Die Hochtontherapie arbeitet mit mittelfrequenten, speziell modulierten Wechselstromformen. Studien bescheinigen dieser neuen Therapieform eine deutlich stärker ausgeprägte Verbesserung bei Polyneuropathie als konventionelle Elektrotherapieformen. Diese Therapie wirkt ursächlich und nicht symptomatisch. ...

Therapieplan – HiToP 191 PNP

Behandlungsdauer täglich 30 – 60 Minuten pro Anlage mit weißem Stecker proximal und schwarzem Stecker distal. Folgende Anlageformen sind möglich:

1) An beiden vorderen Oberschenkel – Bild 1. 2) An beiden Waden (weißer Stecker) und Fußsohlen (schwarzer Stecker) – Bild 2. 3) Beide Oberarme/beide Handflächen

  • Wenn eine Besserung der Symptome eintritt, täglich abwechselnd entweder die Stimulation des Oberschenkels oder die der Waden/Fußsohlen durchführen.
  • Nach 6 – 8 Wochen sollte eine deutliche Linderung der Beschwerden eingetreten sein.
  • Zum Erhalt des Therapieerfolges… ...