Geschätzte 900.000 Menschen in Österreich sind von Polyneuropathie betroffen.
Diese große Zahl kann man sich so vorstellen*):
Jeder zweite Wiener.
Alle Bewohner von Salzburg (Stadt und Land) und dem Burgenland zusammen.
70 Polyneuropathiepatienten pro Allgemeinmediziner
17,3 Polyneuropathiepatienten pro ärztlich tätiger Person in Österreich (inkl. Turnusärzte).

Das Fachmagazin Ärzte Exklusiv hat dem Thema einen Beitrag gewidmet.

Periphere Nervenschädigung: Herausforderungen
in Diagnostik und Versorgung

Polyneuropathien beeinträchtige die Lebensqualität durch Schmerzen, Taubheitsgefühle oder Gangunsicherheit. Die Nervenschädigung würde auch das Risiko für Stürze, Verletzungen und sekundäre Komplikationen wie chronische Wunden oder Infektionen erhöhen, so die Autoren.

Univ.Prof. Dr. Richard Crevenna, Physikalische Medizin, Vorstand der Universitätsklinik
für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin im Wiener AKH im Interview zeigt Behandlungswege auf: „Die Behandlungskonzepte sind multimodal und entwickeln sich weiter.“

Hier geht es zum Artikel

Erfahrungssammlung –Berichte von Betroffenen und Behandlern

*) Quellen Statistik:
https://www.statistik.at/statistiken/bevoelkerung-und-soziales/bevoelkerung/bevoelkerungsstand/bevoelkerung-zu-jahres-/-quartalsanfang
https://www.aerztekammer.at/daten-fakten