Kann elektrische Stimulation chronische Wunden verbessern? Eine Antwort von Derek Jones, COO Anatomical Concepts, einem profunden Kenner des Stimulator RISE und IFESS-Mitglied.
Die kurze Antwort auf diese Frage lautet: Ja, sie kann.
Obwohl es viel Forschungsliteratur zu diesem Thema gibt, kann man davon ausgehen, dass die Anwendung von elektrischer Stimulation zur Unterstützung der Heilung chronischer Wunden noch nicht sehr gut verstanden oder weithin praktiziert wird.
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Ansätze, und es ist vielleicht noch kein optimaler Ansatz gefunden worden. Infolgedessen sind die Belege für die Unterstützung der elektrischen Stimulation bei der Wundheilung aufgrund der Vielfalt der verwendeten Protokolle immer etwas dürftig. Die vielleicht am längsten angewandte Methode ist der gepulste Hochspannungsstrom (HVPC), der auf die 1940er Jahre zurückgeht. Auch der so genannte gepulste Strom niedriger Intensität (LIPC) wurde bereits verwendet. Bei LIPC werden kurze, elektrische Niederspannungsimpulse an die Wunde abgegeben. Diese Impulse tragen dazu bei, die Durchblutung und die Produktion von Wachstumsfaktoren zu erhöhen, d. h. von Proteinen, die die Wundheilung fördern. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf das Wesen von Wunden, die Gründe für die elektrische Stimulation der Wundheilung und einige der bisher angewandten Verfahren.
(…)
Praktische Umsetzung
(…) wenn wir die STIMULETTE Edition 5 oder den RISE-Stimulator verwenden, setzen wir feuchte Schwammtaschen und Karbongummielektroden ein. Die Elektroden werden neben, aber niemals über einer Wunde angebracht.
Wir versuchen es mit biphasischen Rechteckimpulsen mit einer Impulsbreite von 250 Mikrosekunden und einer Frequenz von 40 Hz, die in Stößen von 4 Sekunden an und 4 Sekunden aus abgegeben werden. Die Stromstärke sollte gerade ausreichen, um eine spürbare Kontraktion zu erzeugen. Im Falle einer schlaffen Lähmung müssen die Impulsbreite und die Frequenz niedriger sein, da verwenden wir die STIMULETTE Edition 5 oder einen RISE-Stimulator.
Die Anwendung erfolgt für 1 Stunde pro Tag, 6-7 Tage pro Woche. Im Allgemeinen ist viel Geduld und Zeit erforderlich, und die Fortschritte sollten genau überwacht werden.
Vermeiden Sie die Stimulation direkt über implantierten medizinischen Geräten. Vermeiden Sie die elektrische Stimulation, wenn eine Infektion vorliegt (obwohl einige Untersuchungen darauf hindeuten, dass die elektrische Stimulation eine antibakterielle Wirkung haben kann).
Wir haben bereits früher Protokolle geschrieben:
https://www.anatomicalconcepts.com/articles/electrotherapy-and-wound-healing-part-1
https://www.anatomicalconcepts.com/articles/electrotherapy-and-wound-healing-part-2
Gesamten Artikel auf Deutsch lesen
Mehr zum Thema Dekubitus und Elektrotherapie