Digital Health Care – digitale Unterstützung medizinischer Abläufe – weckt große Erwartungen. An vielen Stellen wird geforscht und es gibt tolle Ideen: zum Beispiel eine App, die im Krankenhaus sturzgefährdete Patienten in ein Gespräch verwickelt, wenn diese Anzeichen machen, aufzustehen – bis eine Pflegeperson kommt, um zu helfen.
Am 16. Juni wird über diese und andere Ideen in einem hochschul- und länderübergreifenden Projekt diskutiert. Es ist bereits das 7. Treffen build.well.being, einem Open-Access-Networking-Event, bei dem sich Macher im digitalen Gesundheitswesen treffen: Fachleute aus dem Gesundheitswesen und der Wissenschaft und Entwickler, Studenten, Unternehmen und Startups.
Unser Peer für Polyneuropathie- und Lähmungserscheinungen Barbara Chaloupek wird am Podium sein wenn es um die Frage geht: „Why should patients care – was geht das die Patienten an?“ Seien Sie dabei – via live-Stream oder live vor Ort in St. Pölten, indem Sie sich einen der raren Restplätze sichern.
Zur Gefahr des Stürzens beim Aufstehen aus dem Krankenbett gleich einen Hinweis: Dem Muskelabbau durch lange Bettlägrigkeit oder einer CPU-indizierten Neuropathie lässt sich einfach und effizient gegen wirken – durch den Einsatz von Elektrotherapie schon am Krankenbett. Mehr Infos dazu gibt es auf SIVA – Schuhfried Ihr virtueller Assistent.
build.well.being 2023
Fr, 16. Juni 2023 13:00 – 16:00 Uhr MESZ
Live am Campus St. Pölten AT, Große Aula & Livestream | Programm
Build.well.being 2023, 16. Juni, 13:00 – 16:00 Uhr MESZ Nehmen Sie auf YouTube Live oder vor Ort auf dem Campus teil, um sich mit Kollegen zu vernetzen!
Datengesteuertes Gesundheitswesen Das 7. jährliche build.well.being ist eine Open-Access-Networking-Veranstaltung für Macher im digitalen Gesundheitswesen.
In einer kompakten Nachmittagssitzung treffen Gesundheitsexperten auf Entwickler, angewandte Wissenschaft verflechtet sich mit innovativen Ideen von Studierenden, Unternehmen kommen mit Startups und Experten zusammen.