Schuhfried Medizintechnik
Medizintechnik Wien
… es wird spannend … es kommt was neues …
Physikalische Medizin – rasch wieder schmerzfrei
Von der Vorsorge bis zur Rehabilitation: Physikalische Medizin spart Kosten. Ob nach Brüchen, Verletzungen, bei Arthrose, Rückenschmerz oder Krebs hat Physikalische Medizin hohen Stellenwert für Patienten und das Gesundheitssystem. Ein Euro mehr in diese Therapie investiert, bedeutet zwei Euro weniger für Krankenstände. (Gesund Aktuell von Eva Rohrer/Kronen Zeitung, 13. November 2018) Möchten Sie den Artikel lesen? Download als PDF
Schmerzbehandlung und mehr: innovative physikalische Therapieformen mit Schuhfried-Medizintechnikprodukten
Damit man einen Arm heben, einen Fuß vor den anderen setzen kann, muss im Körper viel passieren: Es ist ein Zusammenspiel aus Muskeln und Nerven, aus chemischen und elektrischen Impulsen. Die Elektrotherapie, eine physikalische Therapieform, macht sich dieses Zusammenspiel zunutze. (Gesundheitsmagazin Die Presse, 21. Oktober 2018) Möchten Sie den Artikel lesen? Download als PDF
Zum Nachhören: Paincast Neuropathie/Charcot Marie Tooth vom 30.11.2022
Ein Neurologe, führender Experte für Polyneuropathien genetischer Ursache, ein Schmerzarzt, Experte für die Behandlung der schmerzhaften, aber auch der lästigen Minus-Symptome und unser Peer für Polyneuropathie im Gespräch – dieser Paincast bringt viele konkrete Tipps und Möglichkeiten zum besseren Verständnis der Erkrankung Polyneuropathie unabhängig von der Ursache und der möglichen Hintergründe in der Genetik (Charcot Marie Tooth CMT).
CMT – Vererbte Polyneuropathie – die häufigste “seltene Erkrankung”? – Anmelden zum Nachhören.
Wie Elektroimpulse Muskeln stärken können
Eine wichtige Möglichkeit, Muskeln zu kräftigen, stellt die Elektrotherapie dar. Dabei wird durch Stromimpulse der Muskel dazu gebracht, sich anzuspannen, was zu kräftigenden Reizen im Muskelgewebe führt. Aber die Stimulation wirkt auch über einen anderen Weg: Sie aktiviert auch die für die Bewegung zuständigen Areale im Gehirn. (Prim. Univ.-Prof. Dr. Michael Quittan, MSc/Patienteninformation ÖGPMR) Möchten Sie den Artikel lesen? Download als PDF