75 Jahre Schuhfried Medizintechnik, Wien

Schuhfried Medizintechnik

Medizintechnik Wien

fokussierte Stoßwelle

Neue Trends: Trainingstherapie/dynamische Stoßwelle/Nachhaltige Rehabilitation

Wir präsentieren unseren neuen Katalog! Auf 48 Seiten gibt es Wissenswertes zu unseren Geräten, Studienhinweise, Indikationslisten und die Vorstellung neuer Trends in der Physikalischen Medizin und Rehabilitation.

Einer dieser Trends ist der Trainingszirkel für die medizinische Trainingstherapie. Er punktet durch geringen Platzbedarf, ein Therapeut kann bis zu sieben Patienten gleichzeitig betreuen.

Ein weiterer Trend ist „von statisch zu dynamisch“ bei chronischen und akuten Schmerzsyndromen. Schmerzpunkte, die sich aufgrund der Hebelwirkung von Muskelketten an mehrere Körperstellen übertragen, werden beim Einsatz… ...

Für mehr Lebensqualität – Physikalische Therapien bei Polyneuropathie

Die Diagnose Polyneuropathie ist eine Herausforderung und erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit. Im Idealfall arbeiten auf ärztlicher Ebene Neurologen, Physikalisten, Neuroorthopäden und je nach Ursache Internisten und Onkologen eng zusammen. Hier ein Artikel über Möglichkeiten der Physikalischen Medizin, erschienen in einem Fachmagazin für Neurologie – ein wunderbares Beispiel für Interdisziplinarität!

JATROS Neurologie & Psychiatrie 1/2022

Extrakorporale Stoßwellentherapie zur Behandlung chronischer Wunden

Chronische Wunden sind für die betroffenen Personen oftmals mit ausgeprägten gesundheitlichen sowie sozialen Einschränkungen verbunden. Mittels extrakorporaler Stoßwellentherapie (ESWT) kann der Heilungsverlauf von chronischen Wunden positiv beeinflusst werden.

Chronische Wunden können bei den betroffenen Personen zu ausgeprägten Schmerzen, Mobilitätseinschränkungen, reduzierter sozialer Teilhabe und psychischen Belastungen führen. Oftmals sind auch chirurgische Interventionen, gegebenenfalls auch Amputationen notwendig. All diese Faktoren führen zu einer massiven Einschränkung der Lebensqualität. Doch nicht nur der menschliche Aspekt der Folgen chronischer Wunden muss berücksichtigt werden. Die Konsequenzen chronischer Wunden belasten die Gesundheitssysteme finanzell und ressourcentechnisch weltweit in einem enormen Ausmaß, berichtet Dr. Michael Mickel.

Die am Markt erhältlichen Wundversorgungssysteme sind mittlerweile technisch sehr ausgereift und können – fachgerecht eingesetzt – zu einem deutlich verbesserten Wundheilungsverlauf beitragen. Neben einer adäquaten Wundversorgung sollte daher ein weiteres Ziel eines modernen Wundmanagements sein, direkt in den Wundheilungsverlauf einzugreifen und diesen zu fördern. Dafür bieten sich verschiedenste physikalische Modalitäten an, wie etwa die extrakorporate Stoßwellentherapie (ESWT). (JATROS Dermatologie & Plastische Chirurgie 4/2020, Dr. Michael Mickel, Dr. Lesanka Mickel, Univ. Prof. Dr. Richard Crevenna)

Lesen Sie den ganzen Artikel: Download als PDF ...

STROM, DRUCK UND LICHT – bewährte Methoden der Physikalischen Medizin

Im Klinikeinsatz bewährte Methoden der Physikalischen Medizin werden dank neuer Geräte auch für niedergelassene Ärzte und Physiotherapeuten zu einer praktisch handhabbaren und sinnvollen Therapiesäule. Behandlung zu Hause steigert die Wirkung um ein Vielfaches – ob mit dem Hochtontherapiegerät HiToP zur Polyneuropathiebehandlung, der Elektrostimulation mit der Stimulette oder der Laser-Licht- Infrarotbehandlung mit dem TQ-Solo  – Telerehabilitation ist eine große Chance! Wichtig ist eine professionelle Begleitung und der Einsatz von Heimtherapie-Geräten, die eine sichere Anwendung garantieren (LEBEN á la carte, Heft… ...

PiezoWave² – Stoßwellenbehandlung der Erektilen Dysfunktion

Die Weiterentwicklung der Piezo-Stoßwellentechnologie – unter Verwendung der Therapiequelle mit einem linear fokussierten, voluminösen Therapiefokus – brachte den entscheidenden Durchbruch bei der Behandlung der vaskulär bedingten Erektilen Dysfunktion (ED). Diese Therapie wirkt nachhaltig, da es erwiesenermaßen zu einer Durchblutungssteigerung und Gefäßneubildung kommt. ...