Schuhfried Medizintechnik
Medizintechnik Wien
Neue Studie: Positive Wirkung von Hochtontherapie auf die funktionelle Kapazität von Patienten mit Post-COVID
Hochtontherapie ist als wirksame Therapie bei Polyneuropathie und in ihrem Einfluss auf kleinste Zellbausteine wie die Mitochondrien bereits gut belegt. Auch der Einsatz von Hochtontherapie auf Fatigue ist schon länger bekannt. Nun hat ein Forscherteam in Jena bei einer Pilotstudie positive Wirkung von Hochtontherapie auf die funktionelle Kapazität von Patienten mit Post-COVID festgestellt.
Patienten mit Post-COVID-Condition (PCC) erhielten zehn Hochton-Behandlungseinheiten von 60 Minuten Dauer. Vor Beginn sowie nach Abschluss der Behandlung wurde der One-minute-Sit-to-stand-Test (1-MSTST) sowie eine Assessmentbefragung zur… ...
Kniearthofibrose: neues Behandlungsmodell ohne schmerzhafte Dehnung schließt Hochtontherapie ein
Angenehme Elektrotherapie verbessert Mikrozirkulation und lindert Schmerz ...
Neue Studie: Hochtontherapie im Leistungssport-Check
muskuläre Dysbalancen ausgleichen, Heilungsprozess verkürzen und Rehabilitationsmaßnahmen unterstützen. ...
Studieninfo zu pneumatischer Kompression versus manueller Lymphdrainage
Die intermittierende pneumatische Kompression mittels des Heimtherapiegerätes lympha-mat 300 GRADIENTe erwies sich im Effekt gleichwertig mit manueller Lymphdrainage. ...
Studien und wissenschaftliche Veröffentlichungen zur Hochtontherapie
Hier geht`s zum Studienfinder! Kategorien:
Neuropathiesymptome und chronischen Schmerzen;
Psychische Gesundheit;
Muskelstärkung;
Erkrankungen des Bewegungsapparates (Arthrose);
Stoffwechseleffekte, Reha und Entgiftung > ...






