Die April-Ausgabe des JATROS Gesundheitsmagazins befasst sich Herr Dr. Lukas Mantl unter anderem mit effektiven Behandlungsmöglichkeiten bei Polyneuropathie.
Herr Dr. Mantl listet Keypoints, z.B.:
- Die verschiedenen physikalischen Therapien haben vielfältige positive Wirkungen und sollten damit ein wesentlicher Bestandteil der Therapie von Patienten mit Polyneuropathie sein.
- Physikalische Maßnahmen müssen adäquat dosiert werden, um eine wirksame Therapie zu ermöglichen.
Die Diagnose Polyneuropathie ist eine Herausforderung und erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit. Im Idealfall arbeiten Fachärzte für Neurologie, Physikalische Medizin, Neuroorthopädie und Innere Medizin (Onkologen) eng zusammen.
Die Polyneuropathie zählt zu den häufigsten neurologischen Krankheitsbildern. Typische Symptome äußern sich durch Sensibilitätsstörungen, Schmerzen, Muskelschwäche, Muskelkrämpfe und Lähmungen.
Zur Therapie gibt es verschiedene Ansätze:
- Training und Physiotherapie
- Ergotherapie
- Vibrationstherapie
- Hochtontherapie (HiToP)
- Klassische Elektrotherapie
- Ultraschall
- Fokussierte Stoßwellenbehandlung (ESWT)
- Kohlensäurebäder
Allein in Österreich sind bereits etwa 900.000 Menschen von Polyneuropathie betroffen. Oftmals hören Patienten den Satz: „Da kann man nichts machen!“. Der Mehrzahl der Patienten kann mit der richtigen Behandlung geholfen werden.
Wenn Sie als HiToP-Anwender auf unserer Homepage gelistet werden möchten, kontaktieren Sie uns per Mail.
Hier erhalten Sie Zugang zum Webinar „Telerehabilitation – HiToP-Hochtontherapie“.
Mehr Beiträge zur Hochtontherapie