Schuhfried Medizintechnik
Medizintechnik Wien
FAQ Heimtherapie STIMULETTE
Minus-Symptome einer Polyneuropathie: So schildern Betroffene ihre Beschwerden
Es gibt an die 900.000 Polyneuropathie-Betroffene in Österreich. Dabei sind es oft nicht motorische Ausfälle sondern sensible Defizite, die unmittelbar oder als Folgewirkung (verändertes Gangbild) die Lebensqualität beeinträchtigen.
Diese sensiblen Defizite fallen meist länger nicht auf, da der Abbau schleichend passiert. Sie sind oft auch nicht in der Nervenleitgeschwindigkeitsmessung sichtbar (smal fibre Neuropathien).
Im Gespräch unter Betroffenen merke ich als Peer, wie erleichtert die Menschen sind, wenn auch diese sensiblen Defizite besprochen werden. Dabei ist es oft gar nicht so… ...
Effektive Behandlungsmöglichkeiten bei Polyneuropathie:
Die April-Ausgabe des JATROS Gesundheitsmagazins befasst sich Herr Dr. Lukas Mantl unter anderem mit effektiven Behandlungsmöglichkeiten bei Polyneuropathie.
Herr Dr. Mantl listet Keypoints, z.B.:
- Die verschiedenen physikalischen Therapien haben vielfältige positive Wirkungen und sollten damit ein wesentlicher Bestandteil der Therapie von Patienten mit Polyneuropathie sein.
- Physikalische Maßnahmen müssen adäquat dosiert werden, um eine wirksame Therapie zu ermöglichen.
Die Diagnose Polyneuropathie ist eine Herausforderung und erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit. Im Idealfall arbeiten Fachärzte für Neurologie, Physikalische Medizin, Neuroorthopädie und Innere Medizin (Onkologen)… ...
Für mehr Lebensqualität – Physikalische Therapien bei Polyneuropathie
Die Diagnose Polyneuropathie ist eine Herausforderung und erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit. Im Idealfall arbeiten auf ärztlicher Ebene Neurologen, Physikalisten, Neuroorthopäden und je nach Ursache Internisten und Onkologen eng zusammen. Hier ein Artikel über Möglichkeiten der Physikalischen Medizin, erschienen in einem Fachmagazin für Neurologie – ein wunderbares Beispiel für Interdisziplinarität!
FAQ Heimtherapie – Informationen für verordnende Ärztinnen und Ärzte
Warum Heimtherapie?
Für die Patienten fallen Wegzeiten weg, sie können individuell täglich behandeln mit gut ausreichenden Therapiezeiten und sehen rasche Erfolge. Heimbehandlung wird bei Muskelschwäche, Lähmungen und Schmerzen eingesetzt.
Ersetzt Elektrotherapie den Arzt-/Spitalsbesuch/Therapeuten?
Nein. Elektrotherapie ist eine wirksame Säule Ihres Therapiekonzeptes. Sie wird ergänzend nach Ihrer Verordnung eingesetzt. Wartezeiten auf freie Termine in der Praxis oder Klinik können dadurch effizient überbrückt werden.
Abgesehen von der Steigerung der Therapiequantität – welche Vorteile bringt die Heimbehandlung?
Der Patient kann aktiv zum… ...