Schuhfried Medizintechnik
Medizintechnik Wien
Fachartikel: News Fortbildung Elektrotherapie Teil 1, Teil 2 und Teil 3
Prim. Dr. Biowski schreibt in dieser interessanten Artikelserie über neue Erkenntnisse in der Elektrotherapie. Viel Spaß beim Lesen!
1. Teil: Elektrotherapie – Schmerz
2. Teil: Elektrotherapie – Muskel
3. Teil: Elektrotherapie – bei Lähmungen
Elektrotherapie macht Gehen sicher
Wieder mobil mit Strom – Elekrotherapie ist auch in der Heimanwendung möglich. Die HiToP-Hochtontherapie ist die einzige Therapie, die den Nervenstoffwechsel anregt – das Gehen wird dadurch sicherer. (Unsere Generation – Österreichs grösstes Seniorenmagazin, März 2019, Prim. Dr. Biowski)
Mission: Schmerzreduktion
Pionierprojekt: Im Wiener Pflegewohnhaus Baumgarten arbeiten viele Berufsgruppen gemeinsam an einem Ziel. Die Therapien sind keine Einzelmaßnahmen, sondern eingebettet in ein Gesamtkonzept. Behandelt werden alle Schmerzursachen. Das Wichtigste ist, dass alle Berufsgruppen ein gemeinsames Ziel verfolgen, so Prim. Dr. Hohenstein und Asita Homayoun. ( Gesundheit/Kurier vom 18. Februar 2019, Artikel: E. Mauritz, F. Gruber,)
Schmerzbehandlung im Wohnzimmer: Mit Elektrotherapien gegen Muskelschwund und Rückenschmerzen
Bei chronischen Schmerzen müssen nicht immer Medikamente die alleinige Behandlung sein: Elektrotherapeutische Anwendungen sind sicher, haben schmerzlinderne Effekte und wirken gegen Muskelabbau. Eine breite Palette von Therapie-Optionen steht zur Verfügung – auch solche, die Patienten in den eigenen vier Wänden nutzen können, berichten Experten der Österreichischen Schmerzgesellschaft aus Anlass ihrer Schmerzwochen 2019. (Pressemitteilung ÖSG, Prim. Gattringer/Dr. Birgit Kofler, 31.01.2019)
PatientInnenvideo anlässlich der 18. Österreichischen Schmerzwochen 2019 der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG)
Elektrotherapie ist eine der Säulen der modernen Schmerzmedizin! OÄ Dr. Gabriele Grögl-Aringer, Präsidentin der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG), Leiterin der Schmerzambulanz der Rudolfstiftung in Wien, richtet sich zum Auftakt der Schmerzwoche direkt an die geschätzten 1,5 Mio PatientInnen: Es liegt auch an Ihnen, etwas zu tun. Das PatienInnenvideo finden Sie hier