Schuhfried Medizintechnik
Medizintechnik Wien
Post- oder Long COVID – Elektrotherapie als wertvolle Behandlungssäule – Thema des Monats Dezember auf P.A.I.N.S.
DFP-PODCAST | Rehabilitation von Post-ICU-PatientInnen am Beispiel COVID-19 Bei Patient*innen nach einer überstandenen COVID-19-Erkrankung besteht ein großer Bedarf an Rehabilitation – dies insbesondere, aber nicht nur, nach einer Intensivtherapie. Prim. Univ.-Prof. Dr. Tatjana Paternostro-Sluga, Prim. Dr. Joachim Klikovics, Dr. Ralf Harun Zwick und Dr. Peter Biowski diskutieren in dieser DFP-Audiofortbildung unter anderem, welche Herausforderung die Vielfalt von Post-ICU-Syndromen für die Rehabilitation bedeutet, welche Verfahren und Maßnahmen eingesetzt werden u.v.m. (www.pains.at – Spieldauer: 56 Minuten).
Mehr Beiträge zur Hochtontherapie
Studienüberblick zur Hochtontherapie zum Setting Heimanwendung
Seit 15 Jahren gibt es die Hochtontherapie in Österreich. Besonders die Heimanwendung mit dem HiToP 191 bewährt sich.
Es handelt sich um eine spezielle Form der Elektrotherapie mit einem angenehm empfundenen mittelfrequenten Strom, der den Nervenstoffwechsel beeinflusst. Dieser Strom hat einen Frequenzbereich von 4.000 bis 33.000 Hertz, die Anwendung ist metallkompatibel und auch bei Herzschrittmacher möglich (einseitige Anlage).
Nimmt neuropathische Schmerzen und Missempfindungen
Haupteinsatzgebiet ist die diabetische Neuropathie, auch die Behandlung toxischer oder genetisch bedingter Neuropathien ist erfolgversprechend. Bei der… ...
Studienüberblick Hochtontherapie
Wirksamkeit bei Nervenschäden und Schmerzen neuerlich bestätigt
Wie in 20 wissenschaftlichen Arbeiten, in die 1184 Patienten eingeschlossen waren, belegt wurde, hat sich die Hochtontherapie mittlerweile bewährt. Allein seit August des Vorjahres (siehe Schmerznachrichten) sind drei Studien dazu gekommen.
Alle drei wurden in renommierten wissenschaftlichen Magazinen veröffentlicht. Trotz unterschiedlicher Einsatzgebiete zeigen sie jeweils einen besseren Outcome für Patienten, die Hochtontherapie erhalten haben gegenüber einer Kontrollgruppe, die in gleichem Umfang mit anderen Therapien aus dem Feld der Physikalischen Medizin behandelt… ...
Medikamentenübergebrauchskopfschmerz – rechtzeitig an Physikalische Maßnahmen denken!
Die aktuellen Schmerznachrichten – Zeitschrift der Österreichischen Schmerzgesellschaft – widmen dem Medikamentenübergebrauchskopfschmerz einen Bericht. Experten gehen von 1 bis 2 Prozent der Allgemeinbevölkerung aus, die davon betroffen sind. Das sind nicht wenige in Österreich, die Einwohnerzahl von Salzburg Stadt!
Der Medikamentenübergebrauchskopfschmerz trifft Menschen mit vielfältigen Schmerzursachen, also auch bei Schmerzen aufgrund von Überlastung oder entzündlichen Vorgängen im Bewegungsapparat, bei chronischen Rückenschmerzen, Beckenbodensyndrom …. Lesen Sie den Bericht (Schmerznachrichten Nr. 2/Juni 2021, Bericht: Lena Weilguni).
Wirksame analgetische Maßnahmen aus der Physikalischen… ...
Holen Sie sich Ihre Reha nach Hause!
Polyneuropathie wirksam zu Hause behandeln
Lange hat es geheißen: Bei Polyneuropathie hilft nichts. Das hat sich geändert, denn Hochtontherapie hilft. Sie ist gut durch Studien belegt und lässt sich mit dem HiToP 191/PNP einfach und angenehm zu Hause anwenden.
Dr. Peter Biowski, Fachrzt für Physikalische Medizin: „Die Symtome einer Polyneuropathie sind quälend: Da ist die gefährliche Unsicherheit beim Gehen. Die unangenehmen Missempfindungen – Taubheit, Brennen oder stechende Schmerzen. HiToP-Hochtontherapie wirkt unabhängig von der Ursache.“ (Kurier, 27.11.2020)