Schuhfried Medizintechnik
Medizintechnik Wien
Stoßwellen: Selbstheilung mit Druck ankurbeln
Wir möchten Sie auf einen sehr informativen Artikel hinweisen: Stoßwellen: Selbstheilung mit Druck ankurbeln (derStandard 28.02.2018 von Bernadette Redl) Sehr gut werden hier die Unterschiede zur radialen und fokussierten Stoßwelle herausgearbeitet – machen Sie sich selbst ein Bild. Viele Patienten kennen den Unterschied nicht – dieses Problem kennt auch die Unfallchirurgin Stella Prosquill von der Ordination Arthowaves in Wien: „Oft kommen Patienten zu uns, die schon eine Stoßwellentherapie bekommen haben, die allerdings keine Wirkung zeigte. Meist wurden sie aber nur… ...
Fokussierte Stoßwelle
Bei vielen Sportlern kommt es durch falsche Trainingsintensität zu Fehl- und Überbelastungen, v.a. im Sehnen-Muskel-Bereich. Diese Reizzustände lassen sich durch gezielte Stoßwellenbehandlungen häufig schnell in den Griff bringen (Dr. Peter Biowski, FA für Physikalische Medizin und allgem. Rehabilitaion). Möchten Sie den Artikel lesen? Download als PDF
Stoßwellentherapie gegen Schmerzen
…. schlecht heilende Knochenbrüche oder Wunden können ebenso behandelt werden wie Schmerzen im Arm (Golferarm, Tennisarm), an der Schulter (Kalkschulter), am Knie, Fuß (Fersensporn, Achillodynie) oder Verspannung im Bereich der Wirbelsäule. Ein Bericht von Dr. Reinald Brezovsky, FA für Neurochirurgie und Hochtontherapie, Wien (Heft Nr. 27/17 Die ganze Woche). Möchten Sie den Artikel lesen? Download als PDF
PiezoWave2T
Next Generation – mit der modernen Stoßwelle von der Statik zur Dynamik – immer am Puls der Zeit
Die direkt fokussierte PiezoWave hat sich als Standard der modernen Stoßwellentechnologie durch höchste Qualität und flexible Anpassung an medizinische Erfordernisse durchgesetzt.
Der hochauflösende Touchscreen und die neue Applikationstechnik ermöglichen dynamisches Arbeiten. Die wartungsfreie PiezoWave ist das non plus ultra der aktuellen Stosswellentechnologie.
Herkömmliche ESWT-Technologien reduzieren die Stoßwellen-Frequenz bei der Nutzung höherer Intensitäten und größerer Eindringtiefe, weil sie in ihren technischen Möglichkeiten limitiert… ...
PiezoWave² – zur Behandlung des chronischen Beckenschmerzsyndroms CBSS/CPPS
Das Beschwerdebild CBSS ist sehr facettenreich. Die Schmerzen können dauernd bestehen, aber auch wochen- und monatelange Pausen einlegen. Sie können tief im Becken empfunden werden, aber auch im Genitalbereich, der Dammregion oder am Steißbein.
Sehr häufig kommen auch Funktionsstörungen von Blase, Darm und beim Geschlechtsverkehr vor. Belegbare Zahlen zur Häufigkeit aus dem deutschsprachigen Raum liegen nicht vor. Dies liegt vermutlich daran, dass alles was mit Wasser lassen, Stuhlgang und Geschlechtsverkehr zu tun hat, tabuisiert ist und man über Probleme und… ...