Schuhfried Medizintechnik
Medizintechnik Wien
Erektile Dysfunktion mit der Stoßwelle PiezoWave² behandeln!
Die Stoßwellentherapie ist eine Alternative oder Ergänzung zur medikamentösen Therapie. Meist genügen sechs Behandlungen. Erfolge stellen sich ca. 6 bis 12 Wochen nach Therapiebeginn ein – in der Regel mit anhaltendem Effekt. Die Handhabung des Gerätes PiezoWave² ist einfach, Zeit ist aber einzuplanen.
Dr. Elmar Schweigreiter, Schwarzach im Pongau: „Vor etwa einem Jahr habe ich mit der Stoßwellentherapie bei erektiler Dysfunktion begonnen. Meine Erfahrungen mit dieser Therapie kann ich als sehr gut bezeichnen. Wichtig ist die korrekte Anwendung und Aufklärung… ...
Erster ambulanter Gangroboter – robotergestütztes Training – steht in Linz
Großartige Leistung von Markus Fritsch, der „sein“ optimales Trainingsgerät, den G-EO im neuen Therapiezentrum FRIMSports integriert hat.
Physiotherapeuten, die dieses tolle Angebot mit/für Ihre PatientInnen nutzen möchten, können sich direkt mit Frau Fritsch in Verbindung setzen:
Helene Fritsch +43 660 554 65 16 office@frimsports.at www.frimsports.at
Hier geht’s zum Beitrag (Mein Bezirk/Andreas Baumgartner)
Extrakorporale Stoßwellentherapie zur Behandlung chronischer Wunden
Chronische Wunden sind für die betroffenen Personen oftmals mit ausgeprägten gesundheitlichen sowie sozialen Einschränkungen verbunden. Mittels extrakorporaler Stoßwellentherapie (ESWT) kann der Heilungsverlauf von chronischen Wunden positiv beeinflusst werden.
Chronische Wunden können bei den betroffenen Personen zu ausgeprägten Schmerzen, Mobilitätseinschränkungen, reduzierter sozialer Teilhabe und psychischen Belastungen führen. Oftmals sind auch chirurgische Interventionen, gegebenenfalls auch Amputationen notwendig. All diese Faktoren führen zu einer massiven Einschränkung der Lebensqualität. Doch nicht nur der menschliche Aspekt der Folgen chronischer Wunden muss berücksichtigt werden. Die Konsequenzen chronischer Wunden belasten die Gesundheitssysteme finanzell und ressourcentechnisch weltweit in einem enormen Ausmaß, berichtet Dr. Michael Mickel.
Die am Markt erhältlichen Wundversorgungssysteme sind mittlerweile technisch sehr ausgereift und können – fachgerecht eingesetzt – zu einem deutlich verbesserten Wundheilungsverlauf beitragen. Neben einer adäquaten Wundversorgung sollte daher ein weiteres Ziel eines modernen Wundmanagements sein, direkt in den Wundheilungsverlauf einzugreifen und diesen zu fördern. Dafür bieten sich verschiedenste physikalische Modalitäten an, wie etwa die extrakorporate Stoßwellentherapie (ESWT). (JATROS Dermatologie & Plastische Chirurgie 4/2020, Dr. Michael Mickel, Dr. Lesanka Mickel, Univ. Prof. Dr. Richard Crevenna)
Lesen Sie den ganzen Artikel: Download als PDF ...
Therapie-Liegen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen:
Wir freuen uns über die Aufnahme in den Katalog „barrierefreie Gestaltung für Gesundheitseinrichtungen“ des Vereines BIZEPS
Unsere Liegen richten sich nach individuellen Bedürfnissen. Besonders niedriger Einstieg, Extra-Breite, mehr Gewicht – alles kein Problem, und das Preis-Leistungsverhältnis stimmt auch. Der Verein Bizeps hat uns in den Katalog „barrierefreie Gestaltung für Gesundheitseinrichtungen und Bezugsquellen“ aufgenommen, der über die Homepage der Ärztekammer für Wien öffentlich zur Verfügung steht.
Der Hintergrund, beschrieben unter dem Unterpunkt Diagnose und Therapie: Um Rollstuhlbenützern, aber auch älteren und… ...
Holen Sie sich Ihre Reha nach Hause!
Polyneuropathie wirksam zu Hause behandeln
Lange hat es geheißen: Bei Polyneuropathie hilft nichts. Das hat sich geändert, denn Hochtontherapie hilft. Sie ist gut durch Studien belegt und lässt sich mit dem HiToP 191/PNP einfach und angenehm zu Hause anwenden.
Dr. Peter Biowski, Fachrzt für Physikalische Medizin: „Die Symtome einer Polyneuropathie sind quälend: Da ist die gefährliche Unsicherheit beim Gehen. Die unangenehmen Missempfindungen – Taubheit, Brennen oder stechende Schmerzen. HiToP-Hochtontherapie wirkt unabhängig von der Ursache.“ (Kurier, 27.11.2020)