77 Jahre Schuhfried Medizintechnik, Wien

Schuhfried Medizintechnik

Medizintechnik Wien

stoßwelle

Stoßwellentherapie – die Welle des Anstoßes

Seit Jahren nutzt man Stoßwellen, um Nierensteine zu zertrümmern. Heute lassen sich damit auch Herzen regenerieren.

Die Stoßwelle lässt Knochen und Wunden besser verheilen, aber auch Herzen regenerieren. Letzterer Effekt blieb lange Zeit ein Traum der modernen Medizin. Mittels kardialer Stoßwellentherapie ist es heute möglich, das menschliche Pumporgan nach einem Infarkt wieder auf Vordermann zu bringen. Nicht zuletzt kommt die Stoßwellentherapie auch bei erektiler Dysfunktion oder in der ästhetischen Medizin erfolgreich zum Einsatz erklärt Wolfgang Schaden, Unfallchirurg und Präsident der… ...

Bericht zur Stoßwelle auch im ORF-Fernsehen! Noch 4 Tage online

 

Hier finden Sie Ärzte mit viel Erfahrung, die die Piezowave2 in Österreich einsetzen.

 

Magazin | Bewusst gesund Stoßwellentherapie bei Demenz Ob Tennisarm, Fersensporn oder Kalkschulter – bei all diesen Beschwerden kann die Stoßwellentherapie zum Einsatz kommen. Mittels der hochenergetischen Druckwellen sollen die betroffenen Stellen besser durchblutet und so Heilungsprozesse in Gang gesetzt werden. Was vor 40 Jahren bei Nierensteinen zum ersten Mal eingesetzt wurde, wird mittlerweile breit erforscht. So zeigen Studien, dass die Stoßwellen auch bei Alzheimer ein… ...

Bahnbrechende Studien – Stoßwelle bei Herzerkrankungen und Querschnittlähmungen

Stoßwellentherapie im Niedrigenergiebereich – immer mehr Einsatzbereiche – von Fersensporn bis Karpaltunnel- und Beckenschmerzsyndrom.

Anlässlich des derzeit in Wien stattfindenden Weltkongresses der International Society for Medical Shockwave Treatment (ISMST) hat das Ö1 Gesundheitsmagazin ein Interview mit deren Präsident, Dr. Wolfgang Schaden geführt.

Sie können das Interview hier online nachhören.

 

Das Ö1 Gesundheitsmagazin:

1. Bahnbrechende Studien – Stoßwelle bei Herzerkrankungen und Querschnittlähmungen Derzeit findet in Wien der Weltkongress der International Society for Medical Shockwave Treatment (ISMST) – also dem medizinischen… ...

Kombitherapie bei Gelenksschmerzen – im Profibereich wie auch zu Hause

Starke Schmerzen im Fuß, überanstrengte Muskeln – so kam die Solotänzerin der Wiener Staatsoper Aleksandra Liashenko, zum Arzt.

Schmerzmediziner und Spezialist für Tanzmedizin Dr. Reinald Brezovsky verordnete eine Kombinations-Therapie mit verschiedenen Verfahren, die einander perfekt ergänzen: Stoßwelle, kaltes Rotlicht, Hochton- bzw. Elektrotherapie mit dem Magnetfeld. „Dabei kommt es schon nach ein paar Anwendungen zum Rückgang der Entzündung, zu besserer Durchblutung und Regenerationsprozessen in den betreffenden Körperarealen sowie Lockerung der Muskulatur. Die Stoßwellentherapie hat bei Aleksandra rasch zu Verbesserung beigetragen, ist… ...

Extrakorporale Stoßwellentherapie zur Behandlung chronischer Wunden

Chronische Wunden sind für die betroffenen Personen oftmals mit ausgeprägten gesundheitlichen sowie sozialen Einschränkungen verbunden. Mittels extrakorporaler Stoßwellentherapie (ESWT) kann der Heilungsverlauf von chronischen Wunden positiv beeinflusst werden.

Chronische Wunden können bei den betroffenen Personen zu ausgeprägten Schmerzen, Mobilitätseinschränkungen, reduzierter sozialer Teilhabe und psychischen Belastungen führen. Oftmals sind auch chirurgische Interventionen, gegebenenfalls auch Amputationen notwendig. All diese Faktoren führen zu einer massiven Einschränkung der Lebensqualität. Doch nicht nur der menschliche Aspekt der Folgen chronischer Wunden muss berücksichtigt werden. Die Konsequenzen chronischer Wunden belasten die Gesundheitssysteme finanzell und ressourcentechnisch weltweit in einem enormen Ausmaß, berichtet Dr. Michael Mickel.

Die am Markt erhältlichen Wundversorgungssysteme sind mittlerweile technisch sehr ausgereift und können – fachgerecht eingesetzt – zu einem deutlich verbesserten Wundheilungsverlauf beitragen. Neben einer adäquaten Wundversorgung sollte daher ein weiteres Ziel eines modernen Wundmanagements sein, direkt in den Wundheilungsverlauf einzugreifen und diesen zu fördern. Dafür bieten sich verschiedenste physikalische Modalitäten an, wie etwa die extrakorporate Stoßwellentherapie (ESWT). (JATROS Dermatologie & Plastische Chirurgie 4/2020, Dr. Michael Mickel, Dr. Lesanka Mickel, Univ. Prof. Dr. Richard Crevenna)

Lesen Sie den ganzen Artikel: Download als PDF ...

Sie haben eine Verordnung oder Fragen zur Hochtontherapie in Heimanwendung? Die Schuhfried Heimtherapie ist nun in der Währinger Straße 23: