Schuhfried Medizintechnik
Medizintechnik Wien
Polyneuropathie: Gefahrenpotenzial unterschätzt!
Polyneuropathie macht unsicher – physisch und psychisch. Diese Unsicherheit beeinträchtigt alle Lebensbereiche und führt in letzter Konsequenz zu Muskelabbau und Bewegungsunfähigkeit.
Behandlung ist möglich!
Seit ca. 10 Jahren gibt es die Hochtontherapie. Diese spezielle Form der Elektrotherapie wird bei Schmerzsyndromen erfolgreich eingesetzt – der mittelfrequente Strom, der den Nervenstoffwechsel beeinflusst, wird als angenehm empfunden. Patienten berichten von verbessertem Gehvermögen, Verringerung des Taubheitsgefühls sowie von weniger schmerzhaften Missempfindungen. Die Behandlung wirkt ursächlich auf die Nerven und führt zu rascherer Regeneration.… ...
Hochtontherapie kann funktionelle Ergebnisse und neurophysiologische Messergebnisse bei Neuropathie verbessern
Hochtontherapie ist eine spezielle Form der Elektrotherapie, die bei Schmerzsyndromen und folgenden Erkrankungen erfolgreich eingesetzt wird:
- Ursächlich wirkt HiToP-Therapie gegen Polyneuropathie, unabhängig von deren Ätiologie, Plus- und Minus-Beschwerden werden effektiv und rasch reduziert. Erfolg lt. Studien bei neuropathischen Schmerzen bis zu 88 Prozent. Signifikante Verbesserung der Nervenleitgeschwindigkeit (sensible Anteile).
- Weitere Krankheitsbilder, die sich positiv beeinflussen lassen, sind: Spastizität bei Multipler Sklerose, Insult und Cerebralparese.
- Unterstützend bei der Behandlung von peripheren Paresen und Depression.
- Behandlung der Atembeschwerden und des Fatiguesyndroms bei… ...
Die Nerven behalten – mit der Hochtontherapie behandeln
In den letzten Jahren konnten in der Polyneuropathie-Forschung große Fortschritte erzielt werden. Erfolg versprechen auch neue physikalisch-medizinische Behandlungsmethoden wie die HiToP Hochtontherapie, die den Nervenstoffwechsel anregt und den geschädigten Nerv sozusagen reparieren kann.
Mehre Studien bestätigen mittlerweile die Wirksamkeit der Hochtontherapie. Patienten, die an einer Studio des Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrums Düsseldorf teilnahmen, berichten anschließend über eine deutliche Besserung ihrer diabetischen Polyneuropathie-Beschwerden. BPrim. Univ. Doz. Dr. Udo Zifko, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie im Evangelischen Krankenhaus Wien berichtet in diesem… ...
Problemzone Fuß
In Deutschland gibt es mehr als 7 Millionen Menschen mit Diabetes mellitus. Etwa 20 bis 30 von 100 Menschen mit Diabetes entwickeln im Laufe ihres Lebens ein diabetisches Fußsyndrom. Jährlich kommt es deswegen in Krankenhäusern zu etwa 25 000 Amputationen, das wären umgerechnet auf Österreich etwa 2.500. Hinzu kommen ambulante Amputationen, deren genaue Zahl nicht bekannt ist. Je nachdem, ob einzelne Zehen oder ein ganzer Fuß amputiert wird, hat der Eingriff weitreichende Folgen für Alltag und Lebensqualität. Auch bei länger… ...
Erfolgreich: Muskelstimulation kombiniert mit einfachen Übungen
Eine Grundlagenarbeit durchgeführt von Ugo Carraro et al., zeigt die Effektivität der kombinierten Elektrotherapie bei altersbedingter Muskelschwäche. Im Mai 2021 wurden die Erkenntnisse nochmals in Bezug auf COVID-Patienten veröffentlicht, wieder mit der Conclusio:
Darüber hinaus können alle gebrechlichen Personen vom Ganzkörper-Gymnastikprogramm im Bett in Verbindung mit der Elektrostimulation profitieren.
Eingeschränkte Mobilität ist meist mit einer neuromuskulären Schwäche, funktionellen Einschränkungen sowie einem erhöhten Risiko für Thromboembolie verbunden. Durch die Kombination aus einem 15-minütigem Trainingsprogramm, welches im Bett durchgeführt werden kann, und… ...