Schuhfried Medizintechnik
Medizintechnik Wien
Diabetisches Fußsyndrom vermeiden, Polyneuropathie behandeln
Polyneuropathie betrifft mehr als 50 Prozent aller DiabetikerInnen. Allzu oft wird sie einfach hingenommen oder als „nicht behandelbar“ abgetan – und das hat weitreichende Folgen.
dergesundheitsratgeber.info berichtet online.
Abseits der neuropathischen Schmerzen birgt die diabetischer PNP durch die Beeinträchtigung der Sensibilität/Lagewahrnehmung ein erhöhtes Sturzrisiko. Die Kausalität mit dem diabetischen Fußsyndrom zeigt sich nun in vermehrten Hinweisen auf die wundheilende Komponente der Hochtontherapie, siehe Studieninfo.
Wie dieser Reparatureffekt zustande kommt wird in einer weiteren Studie diskutiert. Sie wurde an 50… ...
Die Nerven behalten – mit der Hochtontherapie behandeln
In den letzten Jahren konnten in der Polyneuropathie-Forschung große Fortschritte erzielt werden. Erfolg versprechen auch neue physikalisch-medizinische Behandlungsmethoden wie die HiToP Hochtontherapie, die den Nervenstoffwechsel anregt und den geschädigten Nerv sozusagen reparieren kann.
Mehre Studien bestätigen mittlerweile die Wirksamkeit der Hochtontherapie. Patienten, die an einer Studio des Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrums Düsseldorf teilnahmen, berichten anschließend über eine deutliche Besserung ihrer diabetischen Polyneuropathie-Beschwerden. BPrim. Univ. Doz. Dr. Udo Zifko, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie im Evangelischen Krankenhaus Wien berichtet in diesem… ...
Polyneuropathie – weiterhin zu oft unerkannt
Alarmierende Zahlen weist der Gesundheitsbericht der Deutschen Diabetes Gesellschaft 2021 aus. Drei Viertel der Betroffenen wissen nicht, dass sie eine Neuropathie haben.
Im Kapitel Diabetes und Nervenerkrankungen heißt es:
Diese Zahl ist seit 2015 unverändert. Im Bericht heisst es: „Wie aktuelle Studien zeigen, wird die DSPN in ihrer Bedeutung leider nach wie vor unterschätzt. So waren behandelnde Ärzte nur bei einem Drittel bzw. zwei Dritteln ihrer Patienten in der Lage, eine milde bis mäßige bzw. schwere DSPN… ...
Hochtontherapie als wirksame Behandlungsoption gegen Schmerzen
Hochtontherapie kann bei verschiedensten Schmerzzuständen helfen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Anwendung auch bei Ischias-Schmerzen wirkt. Ob sie auch Nervenschmerzen infolge einer Chemotherapie lindert, wird derzeit untersucht.
Es müssen nicht immer Medikamente sein: Die Hochtontherapie, eine sanft wirkende elektrische Stimulation der Körperzellen, kann nachweislich verschiedene Schmerzzustände lindern. Ihre Wirksamkeit wird für immer mehr Anwendungsgebiete erforscht. „Wir hoffen, dass uns elektromedizinische Anwendungen wie die Hochtontherapie neuartige, sichere und patientenfreundliche Therapieoptionen eröffnen“, sagt Prim. Dr. Daniela Gattringer (Linz), Vorstandsmitglied ÖSG… ...
FAQ Heimtherapie – Informationen für verordnende Ärztinnen und Ärzte
Warum Heimtherapie?
Für die Patienten fallen Wegzeiten weg, sie können individuell täglich behandeln mit gut ausreichenden Therapiezeiten und sehen rasche Erfolge. Heimbehandlung wird bei Muskelschwäche, Lähmungen und Schmerzen eingesetzt.
Ersetzt Elektrotherapie den Arzt-/Spitalsbesuch/Therapeuten?
Nein. Elektrotherapie ist eine wirksame Säule Ihres Therapiekonzeptes. Sie wird ergänzend nach Ihrer Verordnung eingesetzt. Wartezeiten auf freie Termine in der Praxis oder Klinik können dadurch effizient überbrückt werden.
Abgesehen von der Steigerung der Therapiequantität – welche Vorteile bringt die Heimbehandlung?
Der Patient kann aktiv zum… ...