Schuhfried Medizintechnik
Medizintechnik Wien
Polyneuropathie – Neues aus der Medizin
Wenn die Beine versagen – Polyneuropathie. Ursachen und Behandlung der Erkrankung
Diabetisches Fußsyndrom vermeiden, Polyneuropathie behandeln
Polyneuropathie betrifft mehr als 50 Prozent aller DiabetikerInnen. Allzu oft wird sie einfach hingenommen oder als „nicht behandelbar“ abgetan – und das hat weitreichende Folgen.
dergesundheitsratgeber.info berichtet online.
Abseits der neuropathischen Schmerzen birgt die diabetischer PNP durch die Beeinträchtigung der Sensibilität/Lagewahrnehmung ein erhöhtes Sturzrisiko. Die Kausalität mit dem diabetischen Fußsyndrom zeigt sich nun in vermehrten Hinweisen auf die wundheilende Komponente der Hochtontherapie, siehe Studieninfo.
Wie dieser Reparatureffekt zustande kommt wird in einer weiteren Studie diskutiert. Sie wurde an 50… ...
Diabetische Neuropathie – aktuelle Forschung
Seit über 10 Jahren arbeitet und forscht Prof. Dr. Stephan Martin, Direktor des Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrums (WDGZ), mit Hochtontherapie. Bereits 2012 konnte er bei einer Anwendungsbeobachtung über 12 Wochen mit 182 Patienten 77 Prozent „erfolgreiche Behandlung“ feststellen. Die Beschwerden waren Kribbeln, Brennen, Schmerzen und Taubheit (also Sensibilitätsstörungen, Taubheitsgefühl). Mittlerweile sind einige Studien dazu gekommen, aktuell ist eine randomisierte, Placebo-kontrollierte Studie im Laufen.
HTEMS-Behandlung der diabetischen Polyneuropathie Hochtonige externe Muskelstimulation zur Behandlung der diabetischen Polyneuropathie Siehe Link West German Center… ...
Polyneuropathie – weiterhin zu oft unerkannt
Alarmierende Zahlen weist der Gesundheitsbericht der Deutschen Diabetes Gesellschaft 2021 aus. Drei Viertel der Betroffenen wissen nicht, dass sie eine Neuropathie haben.
Im Kapitel Diabetes und Nervenerkrankungen heißt es:
Diese Zahl ist seit 2015 unverändert. Im Bericht heisst es: „Wie aktuelle Studien zeigen, wird die DSPN in ihrer Bedeutung leider nach wie vor unterschätzt. So waren behandelnde Ärzte nur bei einem Drittel bzw. zwei Dritteln ihrer Patienten in der Lage, eine milde bis mäßige bzw. schwere DSPN… ...