77 Jahre Schuhfried Medizintechnik, Wien

Schuhfried Medizintechnik

Medizintechnik Wien

stoßwellentherapie

Physikalische Methoden verbessern die Wundheilung

Wunden, die sich schlecht oder gar nicht schließen sind ein ernstes und häufiges Leiden. Die Behandlung in der ärztlichen Praxis ist sehr aufwändig. Hitze verstärkt das Problem noch zusätzlich.

Zwei bewährte Strategien aus der Physikalischen Medizin zeigen Potential für hohe Wirksamkeit:

Behandlung mit der fokussierenden Stoßwelle – besonders effizient mit dem Linienapplikator. Die Stoßwelle wird 6 bis 10 Mal in der Ordination appliziert und zeigt auch bei lange bestehenden Ulzera messbare Erfolge, siehe Artikel Extrakorporale Stoßwellentherapie zur Behandlung chronischer Wunden.… ...

Für mehr Lebensqualität – Physikalische Therapien bei Polyneuropathie

Die Diagnose Polyneuropathie ist eine Herausforderung und erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit. Im Idealfall arbeiten auf ärztlicher Ebene Neurologen, Physikalisten, Neuroorthopäden und je nach Ursache Internisten und Onkologen eng zusammen. Hier ein Artikel über Möglichkeiten der Physikalischen Medizin, erschienen in einem Fachmagazin für Neurologie – ein wunderbares Beispiel für Interdisziplinarität!

JATROS Neurologie & Psychiatrie 1/2022

Stoßwellentherapie – die Welle des Anstoßes

Seit Jahren nutzt man Stoßwellen, um Nierensteine zu zertrümmern. Heute lassen sich damit auch Herzen regenerieren.

Die Stoßwelle lässt Knochen und Wunden besser verheilen, aber auch Herzen regenerieren. Letzterer Effekt blieb lange Zeit ein Traum der modernen Medizin. Mittels kardialer Stoßwellentherapie ist es heute möglich, das menschliche Pumporgan nach einem Infarkt wieder auf Vordermann zu bringen. Nicht zuletzt kommt die Stoßwellentherapie auch bei erektiler Dysfunktion oder in der ästhetischen Medizin erfolgreich zum Einsatz erklärt Wolfgang Schaden, Unfallchirurg und Präsident der… ...

Kombitherapie bei Gelenksschmerzen – im Profibereich wie auch zu Hause

Starke Schmerzen im Fuß, überanstrengte Muskeln – so kam die Solotänzerin der Wiener Staatsoper Aleksandra Liashenko, zum Arzt.

Schmerzmediziner und Spezialist für Tanzmedizin Dr. Reinald Brezovsky verordnete eine Kombinations-Therapie mit verschiedenen Verfahren, die einander perfekt ergänzen: Stoßwelle, kaltes Rotlicht, Hochton- bzw. Elektrotherapie mit dem Magnetfeld. „Dabei kommt es schon nach ein paar Anwendungen zum Rückgang der Entzündung, zu besserer Durchblutung und Regenerationsprozessen in den betreffenden Körperarealen sowie Lockerung der Muskulatur. Die Stoßwellentherapie hat bei Aleksandra rasch zu Verbesserung beigetragen, ist… ...

Sie haben eine Verordnung oder interessieren sich für wirksame Behandlung Ihrer Polyneuropathie mit HiToP? Wir sind in der Währinger Straße 23, 1090 Wien für Sie da!